Reisen und Musik – eine unschlagbare Kombination! Ob Sie auf dem Rucksacktour durch Asien unterwegs sind, ein Wochenende im Wohnmobil verbringen oder einfach nur eine kompakte Gitarre für spontane Jam-Sessions suchen: Eine gute Reisegitarre macht es möglich, Ihre Leidenschaft überallhin mitzunehmen. Aber wie findet man das perfekte Modell? In diesem umfassenden Guide tauchen wir tief in die Welt der Reisegitarren ein. Wir beleuchten die wichtigsten Auswahlkriterien, geben Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene und empfehlen Modelle, die sich bewährt haben. Am Ende wissen Sie genau, worauf es ankommt, um die beste Reisegitarre für Ihren Lebensstil zu wählen – portabel, klangvoll und langlebig.
Welche Gitarren eignen sich für Metal und Rock?
Was ist eine Reisegitarre eigentlich?
Reisegitarren, auch Travel Guitars genannt, sind speziell für unterwegs entwickelte Instrumente. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gitarren sind sie kleiner, leichter und oft innovativer konstruiert – denken Sie an faltbare Hälse oder headless-Designs. Sie basieren meist auf akustischen oder elektrischen Modellen, behalten aber den vollen Spielspaß bei. Typische Merkmale sind eine Skalenlänge von 22 bis 25 Zoll (statt der üblichen 25,5 Zoll), was sie handlicher macht, ohne den Klang allzu sehr einzuschränken.
Diese Gitarren eignen sich ideal für Backpacker, Pendler oder Musiker, die ihre Ausrüstung minimieren wollen. Sie passen in den Rucksack, die Flugzeug-Handgepäckablage oder den Kofferraum und widerstehen besser den Stößen des Reisens. Wichtig: Nicht jede kleine Gitarre ist eine Reisegitarre – achten Sie auf Modelle, die speziell für Mobilität optimiert sind.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl einer Reisegitarre
Die Auswahl hängt von Ihren Bedürfnissen ab: Reisen Sie viel mit dem Flugzeug? Spielen Sie unplugged am Lagerfeuer oder mit Effekten in der Unterkunft? Hier sind die entscheidenden Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten.
Größe und Tragbarkeit
Der Star-Faktor einer Reisegitarre ist ihre Kompaktheit. Suchen Sie nach Modellen mit einer Gesamtlänge unter 90 cm und einem Gewicht von maximal 3 kg, damit sie in den Overhead-Bin passt oder einfach in den Rucksack wandert. Faltbare Varianten wie die von Journey Instruments oder Voyage-Air sind genial: Der Hals klappt um, und die Gitarre schrumpft auf Rucksackgröße – perfekt für Langstreckenflüge. Headless-Designs (ohne herkömmlichen Kopf) sparen zusätzlich Länge und sind bei Elektro-Modellen beliebt.
Tipp: Messen Sie im Voraus – die FAA erlaubt Handgepäck bis 22 x 14 x 9 Zoll. Und vergessen Sie nicht den Gigbag: Ein gepolsterter, wasserabweisender Beutel schützt vor Kratzern und Feuchtigkeit.
Klangqualität
Kompaktheit hat ihren Preis: Kleinere Korpusse erzeugen weniger Resonanz als Full-Size-Modelle. Dennoch gibt es Unterschiede – solide Decken aus Fichte (Sitka Spruce) sorgen für einen warmen, ausgewogenen Ton, während Laminate (Schichtholz) leichter, aber etwas dünner klingen. Akustische Modelle projizieren unplugged gut für Sing-alongs, Elektrische brauchen einen Verstärker, bieten aber Effekte und Kopfhörer-Optionen für leises Üben.
Probieren Sie aus: Spielen Sie Akkorde und Leads, um zu hören, ob der Klang Ihrem Stil passt. Für Reisende: Modelle mit integrierten Preamps (z. B. Fishman oder LR Baggs) machen den Stecker-einsatz einfach und feedback-arm.
Spielbarkeit
Eine gute Reisegitarre fühlt sich nicht wie ein Spielzeug an. Achten Sie auf eine Skalenlänge, die nah am Standard liegt (mind. 23 Zoll), damit Bends und Solos flüssig gehen. Schmale Hälse und niedrige Saitenlage (Action) erleichtern das Greifen, besonders bei kürzeren Skalen. Stahlsaiten geben einen hellen, punchigen Sound, Nylonsaiten sind weicher für Fingerstyle.
Für Anfänger: ¾-Size-Modelle sind einfacher zu handhaben. Fortgeschrittene bevorzugen Full-Scale-Optionen, die den Übergang zu ihrer Hauptgitarre erleichtern. Testen Sie die Stimmstabilität – nach dem Falten oder Transporten sollte sie halten.
Akustisch oder elektrisch: Welcher Typ passt zu Ihnen?
- Akustische Reisegitarren: Ideal für puren, unverstärkten Sound. Sie sind selbstverstärkend durch den Korpus und super für Outdoor-Sessions. Beispiele: Martin Backpacker (oar-förmig, robust) oder Taylor GS Mini (runder Ton). Nachteil: Weniger Volumen als Full-Size.
- Elektrische Reisegitarren: Kompakter und vielseitiger, mit Kopfhörer-Ausgang für stille Praxis. Perfekt für Recording-Apps oder kleine Amps. Modelle wie der Traveler Guitar Ultra-Light oder Squier Mini Strat passen in jede Tasche. Nachteil: Braucht Zubehör.
- Akustisch-elektrisch: Der Kompromiss – unplugged spielbar, aber amplifizierbar. Viele Top-Modelle fallen hier rein.
Wählen Sie basierend auf Ihrem Setup: Reisen Sie solo? Akustisch. Mit Band? Elektrisch.
Materialien und Verarbeitung
Haltbarkeit zählt beim Reisen! Kohlefaser (Carbon Fiber) ist wetterbeständig, leicht und knackresistent – top für tropische Abenteuer. Holz wie Mahagoni oder Koa sorgt für Premium-Klang, ist aber empfindlicher auf Feuchtigkeit. Gute Verarbeitung zeigt sich in glatten Bünden, stabilen Mechaniken und einem ebenen Hals.
Budget-Tipp: Laminate sind günstiger und robust, Solide Hölzer teurer, aber klangvoller.
Preis und Budget
Reisegitarren starten bei 100 € für Einstiegsmodelle (z. B. Mini-Strats) und gehen bis 1.000 € für High-End wie Taylor oder Martin. Für unter 300 € bekommen Sie solide Akustiker mit Gigbag. Investieren Sie in Qualität: Bessere Materialien bedeuten längere Haltbarkeit und besseren Wiederverkaufswert. Gebraucht kaufen spart – Plattformen wie Reverb bieten Garantien.
Empfohlene Reisegitarren für verschiedene Bedürfnisse
Basierend auf Tests und Nutzerfeedback hier eine Auswahl:
- Beste Allrounder: Taylor GS Mini-e Koa – Kompakt, voller Klang, integrierter Pickup. Ca. 600 €. Perfekt für Singer-Songwriter.

- Beste Akustik: Martin LX1E Little Martin – Robust, guter Projektionston, Fishman-Elektronik. Ca. 500 €. Für Backpacker.

- Beste Elektro: Blackstar Carry-On – Leicht, vielseitige Pickups, mit Mini-Amp-Option. Ca. 300 €. Für Rock und Metal.

- Beste faltbar: Journey Instruments PJ410N – Kohlefaser, full-scale, reist wie ein Buch. Ca. 400 €. Für Flugreisende.

- Budget-Option: Hofner Shorty – Full-scale Elektro, günstig und spaßig. Ca. 150 €. Für Einsteiger.

Vergleichen Sie in einem Laden oder online-Videos – der Klang ist subjektiv!
Praktische Tipps für den Kauf und den Einsatz
- Testen Sie live: Gehen Sie in einen Fachhandel, spielen Sie verschiedene Modelle und prüfen Sie den Komfort.
- Zubehör nicht vergessen: Gute Saiten (z. B. Elixir für Langlebigkeit), Stimmgerät-App und einen tragbaren Amp wie den Blackstar Fly 3.
- Pflege unterwegs: Lagern Sie trocken, stimmen Sie nach Transport nach und vermeiden Sie extreme Temperaturen.
- SEO-Tipp für Käufer: Suchen Sie nach „Reisegitarre Test 2025“ für aktuelle Reviews – und lesen Sie Nutzerkommentare zu Haltbarkeit.
Mit diesen Hinweisen wird Ihre Reisegitarre auswählen zum Kinderspiel. Sie ermöglicht es, die Musik nie zu unterbrechen – egal, ob am Strand in Bali oder im Hotel in New York.
Eine passende Reisegitarre ist mehr als ein Instrument – sie ist Ihr treuer Begleiter auf Abenteuern. Berücksichtigen Sie Portabilität, Klang und Spielspaß, und Sie finden das Modell, das perfekt zu Ihnen passt. Starten Sie klein, wenn Sie neu dabei sind, und steigern Sie sich. Haben Sie schon eine Favoritin? Teilen Sie in den Kommentaren!
Quellen
Diese Anleitung basiert auf zuverlässigen englischsprachigen Quellen aus der Gitarrenbranche. Hier die wichtigsten:
- Reverb Guide: „Choosing the Best Travel Guitar“ (2023). Online verfügbar
- Guitar World: „Best travel guitars 2025“ (2024). Online verfügbar
- Klos Guitars: „The Ultimate Guide to Buying an Acoustic Travel Guitar“ (2021). Online verfügbar
- Musician’s Friend: „How To Choose the Best Travel Guitar“ (2019). Online verfügbar
- MusicRadar: „Best travel guitars 2025“ (2024). Online verfügbar






