Die richtige Lagerung einer Gitarre ist ein entscheidender Faktor, um den optimalen Klang, die Spielbarkeit und die Langlebigkeit Ihres Instruments zu gewährleisten. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse können erheblichen Einfluss auf das Holz, den Lack und die elektronischen Komponenten haben – sei es bei akustischen, E- oder klassischen Gitarren. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihre Gitarre unter verschiedenen Temperaturbedingungen optimal lagern. Wir erklären, welche Risiken bei extremen Temperaturen bestehen, welche Maßnahmen zur Temperaturregulierung empfohlen werden und welche Produkte sowie Techniken Ihnen dabei helfen, Ihr Instrument in bestmöglichem Zustand zu halten.
Dabei stützen wir uns auf fundierte, englischsprachige Quellen und Erfahrungsberichte von Experten, um Ihnen eine objektive und praxisnahe Entscheidungsgrundlage zu bieten. Dieser Artikel richtet sich an alle Gitarristen – von Anfängern bis zu Profis –, die Wert auf den langfristigen Erhalt ihres Instruments legen und sicherstellen möchten, dass es unabhängig von wechselnden Umgebungsbedingungen optimal geschützt ist.
Gitarrengurte: Welcher ist der richtige für Sie?
1. Einleitung

Die Lagerung einer Gitarre scheint auf den ersten Blick trivial, doch ist sie von entscheidender Bedeutung für den Erhalt des Instruments. Holz ist ein lebendiges Material, das auf Umwelteinflüsse reagiert. Extreme Temperaturen, plötzliche Temperaturschwankungen oder eine zu hohe bzw. zu niedrige Luftfeuchtigkeit können das Holz austrocknen, quellen lassen oder sogar Risse im Lack verursachen. Besonders für hochwertige Gitarren – sei es eine klassische akustische Gitarre, eine elektrische Gitarre mit empfindlicher Elektronik oder eine handgefertigte Boutique-Gitarre – ist eine sorgfältige Lagerung unerlässlich.
In diesem Artikel behandeln wir detailliert:
- Die Auswirkungen unterschiedlicher Temperaturen auf Gitarren
- Risiken bei extremen Wärme- und Kältebedingungen
- Optimale Lagertemperaturen und Luftfeuchtigkeitswerte
- Praktische Tipps zur Lagerung in Räumen mit schwankenden Temperaturen
- Empfohlene Produkte und Geräte (z. B. Klimaanlagen, Luftentfeuchter, Gitarrenkoffer) zur Sicherstellung optimaler Bedingungen
- Maßnahmen für den Transport und kurzzeitige Lagerung
Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die bestmöglichen Bedingungen für Ihre Gitarre zu schaffen – egal, ob Sie in einem klimatisierten Raum, einem Atelier, einem Proberaum oder auch im Auto unterwegs sind.
2. Auswirkungen unterschiedlicher Temperaturen auf Gitarren

2.1 Holz und seine Empfindlichkeit
Das Herzstück jeder Gitarre ist ihr Holz. Unterschiedliche Holzarten – wie Fichte, Mahagoni, Ahorn oder Rosewood – reagieren verschieden auf Temperaturänderungen:
- Austrocknung: Bei niedrigen Temperaturen und trockener Luft verliert das Holz Feuchtigkeit. Dies kann dazu führen, dass es schrumpft und Risse im Lack entstehen.
- Aufquellen: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und warmen Temperaturen kann das Holz aufquellen. Dies führt zu Spannungen im Instrument, die die Intonation und Saitenlage beeinträchtigen.
- Temperaturschwankungen: Plötzliche Änderungen, wie sie etwa beim Transport in klimatisierten Fahrzeugen auftreten können, sind besonders schädlich. Das ständige Ausdehnen und Zusammenziehen des Holzes kann langfristig zu Verformungen und Rissen führen.
2.2 Elektronische Komponenten und Lack
Neben dem Holz müssen auch der Lack und elektronische Komponenten geschützt werden:
- Lack: Extreme Temperaturen können den Lack angreifen, sodass er spröde wird, abblättert oder sich verfärbt. Ein intakter Lack schützt das Holz, daher ist dessen Erhaltung essenziell.
- Elektronik: Bei E-Gitarren können zu hohe Temperaturen oder Feuchtigkeit zu Problemen bei den Tonabnehmern, Schaltern und Kabeln führen. Diese Bauteile sind empfindlich und können dauerhaft beschädigt werden, wenn sie nicht unter optimalen Bedingungen gelagert werden.
3. Optimale Lagerungsbedingungen für Gitarren
3.1 Ideale Temperatur
Für Gitarren gilt als optimaler Temperaturbereich in der Regel zwischen 18 °C und 24 °C (64 °F bis 75 °F). Dieser Bereich gewährleistet, dass das Holz weder austrocknet noch zu stark aufquillt.
- Konstante Temperaturen: Es ist entscheidend, plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden. Eine konstante Raumtemperatur hilft, das Gleichgewicht im Holz zu bewahren.
- Vermeidung direkter Hitze: Stellen Sie Ihre Gitarre nicht in die Nähe von Heizkörpern, Öfen oder direktem Sonnenlicht. Diese Quellen können lokale Temperaturspitzen verursachen, die zu Schäden führen können.
3.2 Luftfeuchtigkeit
Neben der Temperatur ist auch die Luftfeuchtigkeit ein kritischer Faktor:
- Idealer Bereich: Für Gitarren wird eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 45 % bis 55 % empfohlen.
- Regelmäßige Überwachung: Nutzen Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem Ihre Gitarre gelagert wird, zu überwachen. Zu trockene oder zu feuchte Luft kann zu Problemen führen.
3.3 Schutz vor Temperaturschwankungen
- Klimatisierte Räume: Wenn möglich, lagern Sie Ihre Gitarre in einem klimatisierten Raum, in dem sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit konstant gehalten werden.
- Gitarrenkoffer: Ein guter Gitarrenkoffer bietet nicht nur Schutz vor physischen Stößen, sondern auch eine gewisse Isolation gegen extreme Umwelteinflüsse. Hochwertige Koffer sind oft gepolstert und schließen gut ab, sodass Temperaturschwankungen minimiert werden.
- Raumklima: Achten Sie darauf, dass der Raum, in dem Sie Ihre Gitarre aufbewahren, gut belüftet ist und nicht zu stark schwankt. Räume ohne Fenster oder schlecht isolierte Räume können extreme Bedingungen fördern.
4. Tipps zur Lagerung in verschiedenen Umgebungen
4.1 Lagerung in Wohnräumen
In den meisten Haushalten herrschen moderate Temperaturen, doch auch hier gilt es, auf potenzielle Gefahrenquellen zu achten:
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Stellen Sie Ihre Gitarre nicht in die Nähe von Fenstern, durch die direkte Sonnenstrahlen fallen. UV-Licht kann den Lack angreifen und das Holz austrocknen.
- Platzierung: Lagern Sie die Gitarre idealerweise auf einem Ständer oder in einem Gitarrenkoffer. Ein stabiler Gitarrenständer verhindert, dass das Instrument umkippt und minimiert den Kontakt mit Staub.
- Raumklima: Nutzen Sie Klimaanlagen oder Luftbefeuchter, wenn der Raum zu trocken oder zu feucht ist. Ein Hygrometer hilft dabei, den optimalen Bereich zu überwachen.
4.2 Lagerung in Proberäumen und Studios
Proberäume und Studios können je nach Nutzung starken Temperaturschwankungen unterliegen:
- Klima-Kontrolle: Investieren Sie in eine Klimaanlage oder einen Luftentfeuchter, um ein konstantes Raumklima zu gewährleisten.
- Isolierung: Gitarrenkoffer mit guter Isolierung sind besonders wichtig, wenn Ihre Gitarre häufig zwischen verschiedenen Räumen transportiert wird.
- Elektronische Komponenten: Bei E-Gitarren sollten Sie zusätzlich auf die Pflege der Elektronik achten. Staub und Feuchtigkeit können die internen Komponenten beeinträchtigen, weshalb regelmäßige Reinigung und Wartung unerlässlich sind.
4.3 Transport und kurzfristige Lagerung
Der Transport der Gitarre, beispielsweise im Auto oder auf Reisen, stellt besondere Herausforderungen dar:
- Auto und Transport: Die Temperatur im Auto kann stark schwanken – von sehr heiß in einem geparkten Auto an einem Sommertag bis zu eisig in der kalten Jahreszeit. Nutzen Sie hierfür einen hochwertigen Gitarrenkoffer, der eine gewisse Isolation bietet.
- Kurze Lagerung: Wenn Sie Ihre Gitarre kurzfristig in einem Hotelzimmer oder an einem anderen Ort lagern müssen, achten Sie darauf, dass der Raum möglichst klimatisiert ist. Vermeiden Sie es, die Gitarre in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizkörpern zu lagern.
- Schutzhüllen: Eine zusätzliche Schutzhülle kann während des Transports zusätzlichen Schutz bieten und helfen, Temperaturschwankungen abzudämpfen.
5. Empfohlene Produkte und Geräte zur Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
5.1 Hygrometer und Thermometer
Ein Hygrometer misst die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Zusammen mit einem Thermometer, das die Temperatur misst, erhalten Sie ein vollständiges Bild der Umgebungsbedingungen.
- Empfehlungen:
- Govee Hygrometer: Ein modernes, zuverlässiges Gerät, das sowohl Luftfeuchtigkeit als auch Temperatur misst und über eine App abrufbar ist.
- AcuRite Thermometer und Hygrometer: Ein klassisches Gerät, das präzise Messwerte liefert und leicht ablesbar ist.
5.2 Luftbefeuchter und Luftentfeuchter
Je nach den vorherrschenden Bedingungen im Raum können Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter notwendig sein, um das ideale Klima zu erreichen.
- Luftbefeuchter:
- Levoit Luftbefeuchter: Bietet eine präzise Steuerung der Luftfeuchtigkeit und ist leise im Betrieb.
- Luftentfeuchter:
- Pro Breeze Luftentfeuchter: Ideal für Räume, in denen zu viel Feuchtigkeit herrscht. Er hilft dabei, Schimmelbildung und Holzaufquellen zu vermeiden.
5.3 Klimaanlagen
Eine Klimaanlage ist besonders in heißen Sommermonaten wichtig, um extreme Temperaturen in Innenräumen zu vermeiden.
- Empfehlungen:
- Honeywell Klimaanlagen: Bekannt für ihre Effizienz und Zuverlässigkeit, eignen sich gut für kleinere Räume und Studios.
5.4 Gitarrenkoffer und Ständer
Ein hochwertiger Gitarrenkoffer bietet neben physischem Schutz auch eine gewisse Isolation gegen Temperaturschwankungen.
- Empfehlungen:
- Gator Cases: Bieten eine Vielzahl von Koffern für verschiedene Gitarrenmodelle, die robust und isolierend sind.
- Heritage Hangers: Gitarrenständer, die eine sichere und stabile Aufbewahrung ermöglichen.
6. Praktische Tipps zur Anpassung an unterschiedliche Temperaturen
6.1 Vor dem Transport vorbereiten
- Akklimatisierung: Lassen Sie Ihre Gitarre nicht sofort nach dem Transport in einen stark klimatisierten Raum, sondern lassen Sie sie sich langsam an die neue Temperatur gewöhnen.
- Koffer nutzen: Verwenden Sie immer einen gut isolierten Gitarrenkoffer, um extreme Temperaturänderungen während des Transports zu minimieren.
6.2 Langfristige Lagerung
- Konstanter Standort: Wählen Sie einen festen Lagerort, der gut klimatisiert ist und eine konstante Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit aufweist.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig mit einem Hygrometer und Thermometer, ob die Bedingungen optimal bleiben, und passen Sie diese bei Bedarf mit Luftbefeuchtern oder -entfeuchtern an.
6.3 Saisonale Anpassungen
- Sommer: Im Sommer sollten Sie Ihre Gitarre nicht in heißen Räumen lagern. Nutzen Sie Klimaanlagen und halten Sie die Gitarre in einem schattigen, kühlen Raum.
- Winter: Im Winter kann trockene Heizungsluft die Gitarre austrocknen. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um das Holz geschmeidig zu halten, und vermeiden Sie, die Gitarre direkt an Heizkörpern zu platzieren.
- Übergangszeiten: In den Übergangszeiten (Frühling/Herbst) schwankt die Temperatur oft. Hier ist es besonders wichtig, auf eine konstante Luftfeuchtigkeit zu achten und die Gitarre in einem Raum mit kontrollierten Bedingungen zu lagern.
7. Fallstudien und Erfahrungsberichte
7.1 Erfahrungsbericht eines Profimusikers
Viele professionelle Gitarristen berichten, dass die richtige Lagerung ihres Instruments einen erheblichen Einfluss auf den Klang und die Spielbarkeit hat. Beispielsweise berichtet ein erfahrener Bluesgitarrist, dass seine hochwertige Gitarre in einem klimatisierten Studio, in dem die Luftfeuchtigkeit konstant bei etwa 50 % liegt, nicht nur besser klingt, sondern sich auch viel angenehmer spielen lässt als in einem unbeheizten, trockenen Raum.
7.2 Tipps aus Fachgeschäften
Fachgeschäfte für Musikinstrumente empfehlen oft, dass Gitarren in einem Raum gelagert werden, der klimatisch reguliert ist. Viele Geschäfte bieten zudem spezialisierte Koffer und Zubehör an, das speziell entwickelt wurde, um extreme Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen zu kompensieren.
8. Wissenschaftliche Hintergründe und Materialkunde
8.1 Holz als lebendes Material
Holz reagiert auf Temperatur und Feuchtigkeit, indem es sich ausdehnt oder zusammenzieht. Dies ist der Grund, warum Gitarren in klimatisch schwankenden Umgebungen Schaden nehmen können. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass:
- Trockene Luft: Das Holz austrocknet und kann Risse entwickeln.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Das Holz quillt, was zu einer Veränderung der Saitenlage und zu Intonationsproblemen führen kann.
8.2 Chemische Prozesse im Lack
Der Lack schützt das Holz, ist aber selbst anfällig für chemische Prozesse, die durch UV-Licht und extreme Temperaturen verstärkt werden können. Ein hochwertiger Lack bewahrt das Holz, während minderwertige Beschichtungen schneller altern und Risse entwickeln können.
8.3 Elektronische Bauteile
Bei E-Gitarren sind elektronische Komponenten wie Tonabnehmer, Schalter und Kabel besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Hitze. Selbst kleinste Feuchtigkeitsansammlungen können zu Korrosion führen und den Klang beeinträchtigen.
9. Langfristiger Werterhalt und Investitionsschutz
Eine optimal gelagerte Gitarre behält nicht nur ihren Klang, sondern auch ihren finanziellen Wert. Besonders bei hochwertigen Instrumenten ist es wichtig, dass sie in einem einheitlichen Klima verbleiben. Folgende Maßnahmen helfen dabei:
- Regelmäßige Wartung: Neben der Reinigung ist auch die regelmäßige Wartung (z. B. Einstellung des Halses) entscheidend.
- Klimakontrolle: Investieren Sie in gute Klimaanlagen oder Luftbefeuchter, wenn Sie in einer Region mit extremen Temperaturen leben.
- Schutzhüllen und Koffer: Hochwertige, isolierte Koffer verhindern nicht nur physische Schäden, sondern auch Schäden durch extreme Temperaturen.
10. Zusammenfassung und Fazit
Die richtige Lagerung Ihrer Gitarre bei unterschiedlichen Temperaturen ist ein komplexes, aber essenzielles Thema für jeden Gitarristen. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht sind Schlüsselfaktoren, die den Zustand Ihres Instruments nachhaltig beeinflussen. Die optimale Lagerung umfasst:
- Konstante Temperaturen: Ideal ist ein Bereich zwischen 18 °C und 24 °C, um sowohl Austrocknung als auch übermäßiges Aufquellen des Holzes zu vermeiden.
- Optimale Luftfeuchtigkeit: Eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 45 % bis 55 % sorgt dafür, dass das Holz geschmeidig bleibt.
- Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Schwankungen: Gitarrenkoffer und gut klimatisierte Räume sind hier unerlässlich.
- Spezielle Geräte und Zubehör: Hygrometer, Luftbefeuchter, Luftentfeuchter und hochwertige Gitarrenkoffer helfen dabei, ein ideales Klima zu gewährleisten.
Langfristig trägt eine sorgfältige Lagerung nicht nur zur Erhaltung des Klangs und der Spielbarkeit bei, sondern auch zum Werterhalt Ihrer Gitarre. Ob Sie in einem klimatisierten Studio, einem Proberaum oder zu Hause spielen – ein stabil kontrolliertes Umfeld ist der Schlüssel zum Schutz Ihres Instruments.
Abschließend lässt sich sagen: Die Investition in eine gute Klimakontrolle und die regelmäßige Überwachung der Lagerbedingungen zahlen sich langfristig aus. Mit den in diesem Artikel vorgestellten Tipps und Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Gitarre unter optimalen Bedingungen gelagert wird und Sie sich jederzeit auf einen klaren, präzisen und inspirierenden Klang verlassen können.
11. Quellen / Bibliographie
Die folgenden vertrauenswürdigen, englischsprachigen Quellen wurden zur Erstellung dieses Artikels herangezogen und bieten weiterführende Informationen zur Lagerung von Gitarren bei unterschiedlichen Temperaturen:
- Sweetwater – How to Store Your Guitar
https://www.sweetwater.com/insync/how-to-store-your-guitar/ - Reverb – Guitar Storage Tips: Temperature and Humidity
https://reverb.com/news/guitar-storage-tips-temperature-humidity - Premier Guitar – How Climate Affects Your Guitar
https://www.premierguitar.com/articles/how-climate-affects-your-guitar - Guitar Center – Guitar Care and Storage
https://www.guitarcenter.com/guitar-care-and-storage.gc






