Die Wahl der Gitarrenform beeinflusst nicht nur den Klang, sondern auch das Spielgefühl, die Vielseitigkeit und sogar die Einsatzmöglichkeiten des Instruments. Zwei der bekanntesten akustischen Gitarrenformen sind die Dreadnought- und die Parlor-Gitarre. Beide haben ihre eigenen charakteristischen Merkmale, Vor- und Nachteile – und beide haben ihre Liebhaber. In diesem Leitfaden beleuchten wir detailliert die Unterschiede, klanglichen Eigenschaften und Einsatzgebiete dieser beiden Gitarrenformen.
1. Einleitung
Die akustische Gitarre ist ein äußerst vielseitiges Instrument – und die Wahl der Form beeinflusst maßgeblich, wie sich die Gitarre im Spiel und im Klang präsentiert. Zwei der beliebtesten Formen sind die Dreadnought und die Parlor-Gitarre. Während die Dreadnought oft mit einem kraftvollen, voluminösen Klang assoziiert wird, besticht die Parlor-Gitarre durch ihre Intimität und ihren klaren, fokussierten Sound. Doch welche Form passt zu Ihnen? Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, die Besonderheiten beider Gitarrenformen zu verstehen und fundiert abzuwägen, welche Gitarre am besten zu Ihrem Spielstil, Ihren musikalischen Anforderungen und Ihrem persönlichen Geschmack passt.
2. Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung
2.1 Die Entstehung der Dreadnought-Gitarre
Die Dreadnought-Gitarre, benannt nach dem berühmten Kriegsschiff der britischen Royal Navy, wurde im frühen 20. Jahrhundert populär. Gitarrenbauer wie Martin trugen maßgeblich dazu bei, dass diese Form zum Standard im akustischen Gitarrenbau wurde. Der große Korpus und die breite Bauweise der Dreadnought bieten einen kraftvollen, voll klingenden Sound, der besonders in lauten Umgebungen und bei Live-Auftritten geschätzt wird.
2.2 Entwicklung der Parlor-Gitarre
Die Parlor-Gitarre hingegen hat ihre Wurzeln in einer Zeit, in der kleinere, intimere Auftritte und akustische Sessions im Vordergrund standen. Mit ihrem kleineren, kompakten Korpus bietet die Parlor-Gitarre einen fokussierten, klaren Klang, der sich besonders für Solo-Auftritte und Singer-Songwriter-Stile eignet. Ihre Bauweise macht sie leichter und oft komfortabler zum Spielen, insbesondere für Musiker mit kleineren Händen.
2.3 Historische Bedeutung
Beide Gitarrenformen haben über die Jahrzehnte hinweg Künstler und Genres maßgeblich beeinflusst. Während die Dreadnought vor allem im Folk, Country und Rock ihren Platz gefunden hat, wurde die Parlor-Gitarre in intimeren musikalischen Settings und im Singer-Songwriter-Genre zum Liebling. Ihre unterschiedlichen klanglichen Eigenschaften spiegeln auch die sich wandelnden Bedürfnisse der Musiker wider und haben dazu beigetragen, dass die akustische Gitarre in ihrer Vielfalt heute mehr denn je geschätzt wird.
3. Korpusformen im Vergleich: Dreadnought und Parlor
3.1 Dreadnought-Gitarren

Die Dreadnought-Gitarre zeichnet sich durch ihren großen, rechteckigen Korpus aus, der einen vollen, kraftvollen Klang liefert.
Merkmale:
- Größe und Form: Groß, rechteckig und breit. Dies führt zu einem hohen Volumen und kräftigem Bass.
- Klang: Ein tiefer, resonanter Sound mit stark ausgeprägten Bässen und einem vollen Sustain. Ideal für rhythmische Strumming-Partien und kraftvolle Soli.
- Einsatzbereich: Häufig verwendet in Folk, Country, Blues und Rock. Besonders geeignet für Live-Auftritte, bei denen ein kräftiger, durchsetzungsfähiger Klang gefragt ist.
Vorteile:
- Hohe Lautstärke und Durchsetzungsvermögen.
- Vielseitig im Einsatz, da der volle Klang in vielen musikalischen Genres gut funktioniert.
- Robust und ideal für den Bühnengebrauch.
Nachteile:
- Kann in kleinen, intimen Settings übermächtig wirken.
- Der große Korpus macht sie oft schwerer und weniger handlich, insbesondere für langes Spielen im Sitzen.
- Weniger geeignet für Fingerstyle-Spiel, da der breitere Korpus manchmal den Zugriff auf alle Saiten erschwert.
3.2 Parlor-Gitarren

Parlor-Gitarren haben einen kleineren, oft asymmetrischen Korpus, der für einen intimeren Klang sorgt.
Merkmale:
- Größe und Form: Kompakter, schmaler und oft leichter als Dreadnoughts. Dies führt zu einer hohen Ergonomie und einem angenehmen Spielgefühl.
- Klang: Ein klarer, fokussierter Sound, der häufig als „intim“ und „transparent“ beschrieben wird. Ideal für Fingerstyle, Singer-Songwriter und akustische Soli.
- Einsatzbereich: Besonders beliebt in kleineren Settings wie Cafés, bei Solo-Auftritten oder im Studio, wenn ein natürlicher, unaufdringlicher Klang gefragt ist.
Vorteile:
- Leicht und handlich, ideal für lange Übungssessions.
- Bietet einen klaren, definierten Klang, der sich gut in den Mix einfügt.
- Perfekt für intime Auftritte und als Begleitinstrument beim Gesang.
Nachteile:
- Geringeres Volumen und weniger Bass als Dreadnoughts, was in lauten Umgebungen nachteilig sein kann.
- Weniger dynamisch bei kraftvollem Strumming – der Klang kann als zu „schmal“ empfunden werden.
- Nicht ideal für Gitarristen, die einen volleren, kraftvolleren Sound bevorzugen.
4. Klangcharakteristik und Spielgefühl
Der wesentliche Unterschied zwischen Dreadnought- und Parlor-Gitarren liegt im Klang und im Spielgefühl. Hier einige Aspekte, die diese Unterschiede verdeutlichen:
4.1 Dynamik und Sustain
- Dreadnought: Der große Korpus sorgt für ein kräftiges Sustain und eine hohe Dynamik. Jeder Anschlag erzeugt einen vollen, resonanten Ton, der sich ideal für rhythmische Riffs und kraftvolle Soli eignet.
- Parlor: Durch den kleineren Korpus ist das Sustain oft kürzer, dafür ist der Klang klarer und präziser. Dies begünstigt vor allem Fingerstyle-Spiel und melodische Soli, bei denen die Transparenz der einzelnen Noten im Vordergrund steht.
4.2 Bass, Mitten und Höhen
- Dreadnought: Starker Bass und ausgeprägte Mitten sorgen für einen satten, vollmundigen Klang. Dies macht sie ideal für den Einsatz in Bands, in denen die Gitarre den rhythmischen Rückhalt liefert.
- Parlor: Ein ausgewogener Klang mit einem Fokus auf Klarheit in den Höhen und Mitten. Der Bass ist weniger dominant, was den Sound luftiger und intimer wirken lässt.
4.3 Ergonomie und Spielkomfort
- Dreadnought: Aufgrund der größeren Größe und des Gewichts kann das Spielen über längere Zeit anstrengend sein, besonders im Sitzen. Die breitere Bauweise kann den Zugang zu den Saiten etwas erschweren.
- Parlor: Die kompaktere Form und das geringere Gewicht machen diese Gitarren besonders komfortabel, vor allem für längere Sessions im Fingerstyle oder für Singer-Songwriter, die viel akkordbegleitendes Spiel praktizieren.
5. Anwendungsgebiete und musikalische Stilrichtungen
Die Wahl zwischen Dreadnought und Parlor hängt auch von dem musikalischen Genre und dem Einsatzgebiet ab.
5.1 Folk und Country
- Dreadnought: Ideal für Folk und Country, wo ein kraftvoller, durchsetzungsfähiger Sound gefragt ist, der in größeren Gruppen und bei Live-Auftritten gut zur Geltung kommt.
- Parlor: Kann ebenfalls eingesetzt werden, wenn ein intimer, narrativer Klang gewünscht wird – vor allem für Solo-Auftritte und akustische Sessions.
5.2 Blues und Rock
- Dreadnought: Durch den voluminösen Klang eignen sich Dreadnoughts hervorragend für bluesige und rockige Riffs, die sowohl rhythmisch als auch melodisch überzeugen.
- Parlor: Bieten einen klaren, definierten Klang, der besonders im Blues und bei ruhigen Rockballaden einen authentischen, warmen Ton liefert.
5.3 Singer-Songwriter und Akustik
- Parlor: Sehr beliebt bei Singer-Songwritern, da der intime, transparente Klang und das komfortable Spielgefühl ideal sind, um Gesang und Akkorde harmonisch zu verbinden.
- Dreadnought: Können ebenfalls eingesetzt werden, wenn ein kräftiger, voluminöser Klang gewünscht wird – allerdings kann der größere Korpus in intimen Umgebungen manchmal zu dominant wirken.
5.4 Experimentelle und hybride Ansätze
Einige Musiker kombinieren beide Gitarrenformen oder nutzen hybride Modelle, um den besten Sound aus beiden Welten zu erhalten. Durch den Einsatz moderner Aufnahmetechniken und Effekte können Dreadnoughts und Parlor-Gitarren in einer Aufnahme hervorragend miteinander verschmelzen, sodass ein ausgewogener, vielseitiger Klang entsteht.
6. Vor- und Nachteile im Überblick
6.1 Vorteile der Dreadnought-Gitarre
- Kraftvoller Klang: Durch den großen Korpus erhalten Sie einen satten, vollen Sound mit starkem Bass.
- Hohes Sustain: Ideal für rhythmische Riffs und kraftvolle Soli.
- Vielseitigkeit im Live-Einsatz: Der volle Klang ist in lauten Umgebungen von Vorteil.
- Robuste Bauweise: Besonders geeignet für den Bühnengebrauch und den häufigen Einsatz.
6.2 Vorteile der Parlor-Gitarre
- Intimer Klang: Der kompakte Korpus sorgt für einen klaren, präzisen Sound, der sich ideal für Solo-Performances eignet.
- Spielkomfort: Leichter, schmalerer Korpus und komfortables Halsprofil machen längere Spielsessions angenehmer.
- Ästhetik: Oft ein elegantes, klassisches Design, das vor allem in intimen Settings überzeugt.
- Flexibilität im Fingerstyle: Ideal für melodische, detaillierte Soli und akustische Begleitung.
6.3 Nachteile und Herausforderungen
- Dreadnought:
- Kann in kleinen Räumen oder bei intimen Auftritten zu dominant wirken.
- Größer und schwerer, was den Spielkomfort bei langen Sessions beeinträchtigen kann.
- Parlor:
- Weniger Bass und Sustain, was in lauten Umgebungen oder in Bandsettings nachteilig sein kann.
- Nicht immer geeignet für sehr dynamische, aggressive Spielstile, da der Klang oft transparenter und weniger „wuchtig“ ist.
7. Kaufkriterien und Auswahlberatung
Die Wahl zwischen Dreadnought und Parlor hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und musikalischen Präferenzen ab. Hier einige Kriterien, die Ihnen bei der Entscheidung helfen:
7.1 Klangvorlieben und Musikstil
- Wenn Sie einen kraftvollen, voll klingenden Sound bevorzugen, der vor allem in Band- und Live-Situationen überzeugt, ist die Dreadnought-Gitarre die bessere Wahl.
- Wenn Sie hingegen einen intimen, klaren Klang suchen, der sich ideal für Solo-Auftritte, Singer-Songwriter oder Fingerstyle eignet, dann sollten Sie zu einer Parlor-Gitarre greifen.
7.2 Spielkomfort und Ergonomie
- Dreadnought: Aufgrund der größeren Bauform können diese Gitarren für manche Spieler anfangs etwas unhandlich wirken. Wenn Sie jedoch viel Energie und kräftige Anschläge bevorzugen, kann der voluminöse Klang den Nachteil des Gewichts ausgleichen.
- Parlor: Bieten ein komfortableres Spielgefühl, insbesondere wenn Sie viel Fingerstyle spielen oder längere Sessions planen. Die kompaktere Bauweise erleichtert den Zugang zu allen Saiten und macht sie ideal für unterwegs oder in kleinen Räumen.
7.3 Ästhetik und persönlicher Geschmack
- Design: Achten Sie darauf, welches Design besser zu Ihrem persönlichen Stil und Ihrer musikalischen Ausrichtung passt. Viele Musiker fühlen sich von dem klassischen, robusten Look einer Dreadnought angezogen, während andere den filigranen, eleganten Charakter einer Parlor-Gitarre bevorzugen.
- Optik: Die Patina, das Finish und die Details der Gitarre können ebenfalls eine Rolle spielen – schließlich soll Ihr Instrument auch visuell ansprechend sein.
7.4 Budget und Investitionswert
- Preis: Dreadnought-Modelle sind oft etwas teurer, insbesondere in den Profi-Klassen, während Parlor-Gitarren im Einsteiger- bis Mittelklassebereich häufig ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
- Wertsteigerung: Einige Modelle, besonders im Vintage-Bereich, können über die Zeit an Wert gewinnen. Hier sollten Sie sowohl den aktuellen Zustand als auch die historische Bedeutung und Seltenheit des Instruments berücksichtigen.
8. Pflege und Wartung
Unabhängig von der gewählten Gitarrenform ist die regelmäßige Pflege und Wartung entscheidend, um den Klang und den Zustand Ihres Instruments langfristig zu erhalten.
8.1 Reinigung
- Wischen Sie die Gitarre nach dem Spielen mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen.
- Achten Sie darauf, dass insbesondere der Korpus und das Griffbrett sauber bleiben, um den natürlichen Klang nicht zu beeinträchtigen.
8.2 Lagerung
- Lagern Sie Ihre Gitarre in einem passenden Case oder auf einem stabilen Gitarrenständer, um sie vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
- Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit, die das Holz und den Lack beeinträchtigen können.
8.3 Regelmäßige Überprüfung
- Lassen Sie Ihre Gitarre regelmäßig von einem Fachmann überprüfen, insbesondere wenn Sie häufig spielen. So können kleine Mängel frühzeitig behoben und langfristige Schäden vermieden werden.
- Überprüfen Sie auch regelmäßig die Saiten, den Hals und die Bünde, um ein stets optimales Spielgefühl zu gewährleisten.
9. Zusammenfassung und Fazit
Die Entscheidung zwischen einer Dreadnought- und einer Parlor-Gitarre hängt von zahlreichen Faktoren ab, die individuell gewichtet werden müssen. Beide Gitarrenformen haben ihre eigenen Vorzüge:
- Dreadnought-Gitarren bieten einen kraftvollen, voluminösen Klang, der sich ideal für Live-Auftritte und bandorientierte Musik eignet. Sie überzeugen durch einen tiefen Bass, ein hohes Sustain und eine robuste Bauweise. Allerdings können sie in intimen musikalischen Settings als zu dominant empfunden werden und sind oft schwerer im Spiel.
- Parlor-Gitarren hingegen besticht durch ihre Intimität und Klarheit. Mit einem kompakteren Korpus und einem leichten, ergonomischen Spielgefühl eignen sie sich hervorragend für Solo-Auftritte, Singer-Songwriter und Fingerstyle-Spiel. Sie liefern einen klaren, fokussierten Sound, der in ruhigen, akustischen Settings optimal zur Geltung kommt. Allerdings fehlt ihnen oftmals die Durchsetzungskraft und der fette Bass, den Dreadnoughts bieten.
Die Wahl des richtigen Instruments sollte auf Ihren persönlichen klanglichen Vorlieben, Ihrem Musikstil und Ihren praktischen Anforderungen basieren. Probieren Sie beide Gitarrenformen aus, hören Sie auf Ihr Gehör und berücksichtigen Sie auch Faktoren wie Komfort, Verarbeitung und Investitionspotenzial.
Abschließend lässt sich sagen, dass weder Dreadnought noch Parlor per se „besser“ sind – sie bieten einfach unterschiedliche Klangfarben und Spielgefühle. Entscheiden Sie sich für die Form, die Ihre musikalische Vision optimal unterstützt, und genießen Sie die Vielseitigkeit, die die akustische Gitarre zu bieten hat.
10. Quellen / Bibliographie
Die folgenden vertrauenswürdigen, englischsprachigen Quellen wurden zur Erstellung dieses Artikels herangezogen und bieten weiterführende Informationen zu Gitarrenformen, Klangcharakteristik und Auswahlkriterien:
- amazona.de Sweetwater – Acoustic Guitar Buying Guide
https://www.sweetwater.com/insync/acoustic-guitar-buying-guide/ - moises.ai Premier Guitar – Understanding Guitar Body Shapes
https://www.premierguitar.com/articles/Understanding_Guitar_Body_Shapes - woodandsteel.taylorguitars.com Reverb – Dreadnought vs. Parlor: A Guitar Comparison
https://reverb.com/news/dreadnought-vs-parlor-a-guitar-comparison - bonedo.de Guitar Tricks – Guitar Body Types Explained
https://www.guitartricks.com/blog/guitar-body-types-explained/






